Ratgeber Schönheit

  • Bauch
    • Bauchnabelkorrektur
    • Fettabsaugung
    • Bauchstraffung
  • Beine
    • Besenreiser
    • Cellulite
    • Fußkorrektur
    • Krampfadern
    • Oberschenkelstraffung
    • Reiterhosen
    • Velashape
    • Wadenkorrektur
  • Brust
    • Brustmuskelplastik
    • Brustrekonstruktion
    • Bruststraffung
    • Brustvergrößerung
    • Brustverkleinerung
    • Gynäkomastie
    • Hohl- & Schlupfwarzen
    • Macrolane-Brustvergrößerung
  • Gesicht
    • Aknebehandlung
    • Augenlaser
    • Augenringe
    • Chemisches Peeling
    • Facelifting
    • Fadenlifting
    • Faltenbehandlung
    • Haartransplantation
    • Halsstraffung
    • Kinnkorrektur
    • Lidstraffung
    • Lipofilling
    • Lippenkorrektur
    • Lucky Smile
    • Mesotherapie & Mesolift
    • (Micro-)Dermabrasion
    • Nasenkorrektur
    • Ohrenkorrektur
    • Permanent Make-Up
    • Profilkorrektur
    • Stirnlifting
    • Tränensäcke entfernen
    • Vampirlifting
  • Haut
    • Artecoll
    • Belotero
    • Botolinumtoxin
    • Dermadeep
    • Dermal-Filler
    • Dermalive
    • Esthelis
    • Evolence
    • Hyaluronsäure
    • Hylaform
    • Juvederm
    • Novabel
    • Polymilchsäure
    • Radiesse
    • Restylane
    • Sculptra
    • Surgiderm
    • Volumentherapie
  • Körper
    • Altersfleckenentfernung
    • Anti-Aging
    • Anti-Schweiß
    • Bodycontouring
    • Brazilian Butt Lift
    • Dauerhafte Haarentfernung
    • Gesäßstraffung
    • Handchirurgie
    • Handverjüngung
    • Kryolipolyse
    • Laserbehandlung
    • Lipomentfernung
    • Magenband & Magenballon
    • Muttermalentfernung
    • Narbenkorrektur
    • Oberarmstraffung
    • Osteotomie
    • Po-Implantate
    • Tattooentfernung
    • Thermage
    • Ultherapy
    • Ultraschall-Fettabbau
  • Genitalien
    • G-Punkt-Vergrößerung
    • Hodensackstraffung
    • Hymenrekonstruktion
    • Penisvergrößerung
    • Penisverlängerung
    • Schamlippenvergrößerung
    • Schamlippenverkleinerung
    • Vaginalstraffung
    • Venushügelsculpting
  • Zähne
    • Bleaching
    • Füllungen & Inlays
    • Gummy-Smile-Korrektur
    • Professionelle Zahnreinigung
    • Zahnersatz
    • Zahnimplantate
  • News
  • Ärzte & Kliniken
    • Behandlungen
    • Premium-Ärzte
  • Lexikon
    • A-F
    • G-L
    • M-R
    • S-Z
  • Fragen & Antworten
  • Preise & Kosten
  • Expertentipps
  • Kosmetik
    • Kosmetikschulen
    • Kosmetikstudios
    • Kosmetikbehandlungen
    • Kosmetikprodukte
      • Make-Up
      • Düfte
      • Pflege
    • Top-Marken: Make-Up
    • Top-Marken: Pflege
    • Top-Marken: Düfte
Home » Körper » Ultraschall-Fettabbau – Auflösung der Fettzellen durch Ultraschall

Ultraschall-Fettabbau – Auflösung der Fettzellen durch Ultraschall

Inhaltsverzeichnis

Hartnäckige Fettpölsterchen ganz einfach verschwinden lassen, ohne sich dafür unters Messer legen zu müssen? Was zu schön klingt, um wahr zu sein, ist inzwischen durch etliche positive Erfahrungen bestätigt worden. Immer mehr moderne Methoden erhalten Einzug in den Bereich zwischen Kosmetikstudio und Plastischer Chirurgie. Wo keine Einschnitte und Operationen mehr nötig sind, können Behandlungsrisiken auf ein Minimum zurückgeschraubt werden. Kein Wunder also, dass Methoden wir der Ultraschall-Fettabbau sich wachsender Beliebtheit erfreuen und der klassischen Liposuktion (Fettabsaugung) echte Konkurrenz machen. Das Verfahren ist dabei denkbar einfach, aber mindestens ebenso effektiv: Während der Behandlung mit einem Spezialgerät wird der Ultraschallkopf auf die entsprechenden Problemzonen aufgesetzt. Die austretenden Ultraschallwellen sorgen jetzt für eine schmerzfreie Auflösung der Fettzellen in diesem Gewebe. Das in den Zellen festgesetzte Fett tritt aus und wird vom Organismus im Laufe der Zeit auf natürlichem Wege abgebaut. Diese Wirkung wird noch durch eine integrierte Lymphdrainage unterstützt. Dabei kann die Behandlung sowohl als alleinige Maßnahme als auch in Kombination mit einer Fettabsaugung oder anderen Verfahren verwendet werden. Was es mit der Methode auf sich hat, für wen sie geeignet ist und andere wissenswerte Fakten erfahren Sie hier auf einen Blick.

Ultraschall: Eine rundum natürliche Angelegenheit

Zugegeben: Wenn es um Eingriffe am eigenen Körper geht, kann man gar nicht kritisch genug sein. Aus diesem Grunde wünschen viele Menschen keine unnötigen Operationen oder belastende Eingriffe, wenn diese vermeidbar sind. Der Trend zu risikoarmen Behandlungsmöglichkeiten hat sich auch innerhalb der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie bzw. innerhalb der Schönheitsbehandlungen durchgesetzt: Moderne Verfahren ermöglichen ein Höchstmaß an Wirkung bei vergleichsweise geringen Risiken. Ähnlich verhält es sich auch mit der Ultraschallbehandlung: Die enorme Wirkung der Ultraschallwellen kann auf den ersten Blick durchaus Respekt verschaffen. Dabei ist das Ultraschallgerät im Grunde nichts Neues für uns – schließlich wird das Prinzip der Schallwellen auf hoher Frequenz bereits mannigfach in unserer Umgebung eingesetzt.

Von dem Einsatz zur Bodenuntersuchung über das hochauflösende Ultraschallmikroskop bis zur berührungslosen Chirurgie: Ultraschall wird immer häufiger gerade dort eingesetzt, wo höchste Präzision gefragt ist. Gezielt eingesetzt, ist deshalb auch die Behandlung im medizinischen und kosmetischen Bereich absolut schmerzfrei. Die Ultraschallwellen wirken nur dort, wo sie entsprechend ihrer Bestimmung wirken sollen. Nicht umsonst gilt die Ultraschallmethode beispielsweise auch in modernen Zahnarztpraxen als echte Alternative zum Bohrer: Kranke Zahnsubstanz kann dank des wellengesteuerten Bohrers einfach und problemfrei abgetragen werden. Genauso komplikationslos gestaltet sich auch die Behandlung zum Ultraschall-Fettabbau – vorausgesetzt natürlich, sie wird professionell durchgeführt. Zu einer seriösen Behandlung gehört deshalb immer ein Vorabgespräch, in dem genügend Zeit bleibt, alle Fragen zu beantworten und Zweifel zu beseitigen. Die Vorteile für den Behandelten liegen auf der Hand: Für den Ultraschall-Fettabbau ist kein operativer oder medizinischer Eingriff nötig; eine einzelne Sitzung kann sogar problemlos in den Tagesablauf integriert werden. Dementsprechend entfällt eine aufwändige Nachsorge wie bei der Liposuktion, und auch die gesundheitlichen Risiken entfallen größtenteils.

Durchführung: Das passiert bei der Fettentfernung durch Ultraschall?

Grundsätzlich gibt es verschiedene Ultraschallwellen, die in unterschiedlichen Verfahren verwendet werden können. Im Gegensatz zum sogenannten Thermage-2.htm“>Thermage-Verfahren (siehe auch unseren gleichnamigen Artikel) kommen beim klassischen Ultraschall-Fettabbau sogenannte niederfrequente Wellen zum Einsatz. Dieses Verfahren wird auch dem Hersteller nach als MedContour-Methode bezeichnet. Bei der Behandlung werden zunächst die zugehörigen Spezialgeräte mit ihren Ultraschallköpfen angesetzt. Hierbei liegt der Behandelte bequem auf einer Liege, so dass der Ultraschall-Fettabbau nicht nur schmerzfrei, sondern ganz und gar entspannt stattfinden kann. Die Ultraschallköpfe werden direkt an die zu behandelnde Problemzone angesetzt und sollen direkt anschließen – nur so ist eine effektive Behandlung möglich. Über die Ultraschallköpfe werden nun Ultraschallwellen von vergleichsweise niedriger Frequenz in das jeweilige Körpergewebe gesendet. Diese Ultraschallwellen können in begrenzter Tiefe bis zu einigen Zentimetern ins Gewebe eindringen, wo sie eine hohe energetische Wirkung entfalten. Diese hohe Energie der Ultraschallwellen sorgt nach und nach für eine Zerstörung der Fettzellen – dieser Prozess ist auch als Kavitation bekannt. Hierbei werden die Membranen der Fettzellen aufgebrochen, wodurch das Fett aufgelöst wird. Damit dieses aufgelöste Fettgewebe nun aber aus dem Körper beseitigt werden kann, benötigt es eine weitere Unterstützung: In die Ultraschallbehandlung integriert wird deshalb eine sogenannte Lymphdrainage, welche mit Hilfe einer speziellen Vakuumpumpe stattfindet. Diese Vakuumpumpe aktiviert den natürlichen Fluss der Lymphe, also der Gewebeflüssigkeit, und transportiert das aufgelöste Fettgewebe über diese Lymphbahnen zum natürlichen Abbau.

Ist die Methode für mich geeignet?

Die Behandlung ist für alle Menschen geeignet, die unter hartnäckigen und diätresistenten Fettpölsterchen leiden. Diese typischen Problemzonen sind von Person zu Person unterschiedlich verteilt; bei Frauen beispielsweise kennt man die sogenannten „Reiterhosen„, also deutlich sichtbare Pölsterchen an den Außenoberschenkelseiten. Doch auch die Hüfte, die Gesäßpartie, die Oberarme, der Bauch und alle anderen Körperpartien können echte Problemzonen sein. Insbesondere bei Menschen von normaler bis schlanker Statur beeinträchtigen diese Fettpolster das optische Gesamtbild negativ. Der Ultraschall-Fettabbau kann hier für eine gezielte Beseitigung der störenden Pölsterchen sorgen, die bisher auch Sport und einer ausgewogenen Ernährung trotzten. Auch zur Behandlung von Cellulitedellen ist diese Methode geeignet. Dabei gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten: Zum Einen kann die Ultraschallmethode als alleinige Maßnahme zum Fettabbau verwendet werden. Auch eine Kombination mit einer Liposuktion, die ausschließlich von Fachärzten der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie durchgeführt werden sollte, ist sinnvoll. Hierbei sorgt der Ultraschall-Fettabbau für eine optimale Vorbereitung, während die eigentliche Fettabsaugung nochmals für eine deutlich sichtbare Verbesserung der individuellen Körperproportionen sorgt. Nicht geeignet ist die Behandlung dabei für Menschen, die deutliches Übergewicht haben und größere Problemzonen entfernen lassen möchten. Hier empfiehlt sich zunächst eine entsprechende Diät unter ärztlicher Aufsicht. Ob und in welchem Umfang die Behandlung mit dem Ultraschall-Fettabbau erfolgsversprechend und geeignet ist, wird im Beratungsgespräch abgeklärt. Wer unsicher ist und eventuell gesundheitliche Beschwerden hat, der sollte zusätzlich beim Hausarzt eine zweite Meinung einholen.

Angebot und Kosten: Wer führt die Behandlung durch, und wieviel darf sie kosten?

Die Behandlung mit sogenanntem niederfrequenten Ultraschallwellen (zur anderen Methode mit hochfrequentem Ultraschall siehe auch unser Artikel über „Thermage„) wird nicht nur in Arztpraxen und Kliniken, sondern auch in spezialisierten Kosmetikstudios angeboten. Wichtig für die kompetente und effektive Durchführung ist hier eine entsprechende Ausbildung am Spezialgerät selbst – bei Zweifeln sollte man durchaus nach den entsprechenden Zertifikaten, aber auch nach den Erfahrungen der Behandlerin bzw. des Behandlers fragen. Ein gutes Indiz für eine seriöse Behandlung ist außerdem ein unverbindliches Vorabgespräch, in dem Kosten, mögliche Risiken und Erfolgsaussichten offen und transparent dargelegt werden. Hierzu zählt auch, dass eine Ultraschall-Behandlung mit niederfrequenten Wellen erst nach einigen Sitzungen sichtbare Erfolge zeigt. Mindestens drei bis fünf Sitzungen sollten dementsprechend anberaumt werden, wobei jede einzelne rund 300 bis 400 Euro kosten kann. Je niedriger die ausgesendeten Ultraschallwellen bei der Behandlung, desto öfter muss die Behandlung wiederholt werden. Dabei können höherfrequente Wellen mit deutlich höherer Energie und Effektivität bei sensiblen Personen für Mißempfindungsstörungen sorgen – dementsprechend sollte hier mit niedriger Frequenz gearbeitet werden. Einige Praxen und Kosmetikinstitute bieten dabei auch Paketleistungen an, in denen mehrere Sitzungen zum Pauschalpreis enthalten sind. Noch mehr Informationen zum Verfahren direkt vom Hersteller gibt es auf der Seite http://www.med-contour.de.

  • Preise
  • Ärzte
  • Beratung
  • Arzttermin

Eingriffe nach Körperregion


Augenlaser | Augenringe | Botox | Facelifting | Fadenlifting | Faltenbehandlung | Haartransplantation | Halsstraffung | Kinnkorrektur | Lidstraffung | Lippenkorrektur | Grübchen | Nasenkorrektur | Ohrenkorrektur | Profilkorrektur | Stirnlifting | Tränensäcke | Vampirlifting | Volumentherapie

Anti-Schweiß-Behandlung | Brustmuskelplastik | Brustrekonstruktion | Bruststraffung | Brustvergrößerung | Brustverkleinerung | Gynäkomastie | Hohl- & Schlupfwarzen | Oberarmstraffung

Bauchnabelkorrektur | Bauchstraffung | Brazilian-Butt-Lift | Fettabsaugung | Gesäßstraffung | Lipomentfernung | Magenballon & Magenband | Schamlippenvergrößerung | Schamlippenverkleinerung | Vaginalstraffung

Besenreiser | Krampfadern | Oberschenkelstraffung | Reiterhosen

Fußkorrektur | Wadenkorrektur

Unsere Ärzte sind ausgezeichnet!

Kosten und Preise

Ultraschall-Fettabbau – Kosten, Preise, Finanzierung und Kliniken

Fragen & Antworten

Zahnimplantate – Wichtige Fragen und Antworten zu Zahnimplantaten

Unsere Premium-Ärzte

Dr. med. Katja Hohmann-Bauch in Leipzig – Medical One Premium-Partner
Dr. med. Jens Otte in München – Medical One Schönheitsklinik
Dr. Thomas Modschiedler in Stuttgart – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Stephan Grzybowski in Hamburg – Medical One Schönheitsklinik
Prof. Dr. med. Ernst M. Noah – Medical One Premium-Partner Kassel
Dr. med. George Velimvasakis in Wiesbaden – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Goswin W. von Mallinckrodt in München – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Wolfram Kluge in Wiesbaden – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Nina Otberg in Berlin – Medical One Schönheitsklinik
PD Dr. med. Thomas Zimmer in Bernkastel-Kues – Medical One Premium-Partner
Bettina Clarissa Schuster in Wiesbaden – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Wolf D. Lüerßen in Münster – Medical One Premium-Partner
Dr. med. Lars Schumacher in Stuttgart – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Günter Wetzler in Leipzig – Medical One Beratungszentrum
Prof. Dr. med. Peter L. Stollwerck in Münster – Medical One Premium-Partner
Dr. med. Steffen Handstein in Dresden – Medical One Premium-Partner
Dr. med. Josef Thurner in Salzburg – Medical One Premium-Partner
Ulrich Möckel in Hamburg – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Tobias von Wild in Heidelberg – Medical One Premium-Partner
Dr. med. Stephan Pfefferkorn in Stuttgart – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Claudius Ulmann in Bad Neuenahr – Medical One Premium-Partner
Dr. med. Deniz Uyak in Hamburg – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Erkan Cinar in Stuttgart – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Stefan Schmiedl in München – Medical One Schönheitsklinik
Erio Becker in München – Medical One Schönheitsklinik
Andreas Meisen in Dortmund – Medical One Schönheitsklinik
Dr. Dr. med. Mostafa Ghahremani T. in Heidelberg – Medical One Premium-Partner
Dr. med. Katrin Vossoughi in Düsseldorf – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Marian S. Mackowski in Hamburg – Medical One Schönheitsklinik
PD Dr. med. Marta Patricia Markowicz in Köln, Düsseldorf und Dortmund – Medical One
Dr. med. Hans Werner Sudholt in Wiesbaden – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Sylvia Angerer in München – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Uwe Herrboldt in Düsseldorf – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Andrea Becker in Stuttgart – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Claudia Schaar in Wiesbaden – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Josef Thurner in München – Medical One Schönheitsklinik
Sylvester M. Maas, M.D. in Olten – Medical One Premium-Partner
Dr. med. Aschkan Entezami in Hannover – Medical One Premium-Partner
Dr. med. Christian Depner in Zürich – Medical One Premium-Partner
Dr. med. Istvan Velancsics in Dortmund – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Reinhard Titel in Wiesbaden – Medical One Schönheitsklinik
Dr. med. Jens Meyer in Berlin – Medical One Schönheitsklinik
Prof. asoc. Dr. med. Klaus Plogmeier in Berlin – Medical One Schönheitsklinik
Martin Lappe in Dortmund – Medical One Schönheitsklinik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Google+
  • Schönheitsoperationen
  • Informationen für Fachärzte
  • Finanzierung Ihrer Operation
  • Ratgeber richtige Arztwahl
Fotos: Medical One AG | mediamo, Max Tactic, Jane Doe, Carsten Kattau, Patrizia Tilly, yamix, Dash, ksp_photo, Meddy Popcorn, Ivan Bliznetsov, Amir Kaljikovic, Forgiss, Leticia Wilson, Udo Kroener, Tomasz Tulik, imageit, drubig-photo | Ramona Heim, pete pahham, Svetlana Fedoseeva, Valua Vitaly, Piotr Marcinski, DN - Fotolia.com