
Haarbürsten gibt es auf dem Markt in Hülle und Fülle. Von Kunststoff über Holz bis hin zu Naturhaarbürsten. Noch dazu gibt es Rundbürsten, eckige und gebogene Modelle. Dabei sollte die Wahl einer passenden Haarbürste nicht anhand der Optik ausgemacht werden. Denn die Form, die Anordnung der Borsten und das Material sind ausschlaggebend dafür, für welchen Haartyp die Bürste geeignet ist. Wir verraten Ihnen hier, welche Haarbürste zu Ihrem Haar passt.
Die Rundbürste für mehr Volumen im Haar
Haarbürsten wie die PARSA Beauty Volumenbürste sind perfekt geeignet, um Volumen in langes Haar zu zaubern. Dabei sorgen kleine Bürsten für schöne Wellen, während größere Ausführungen mehr Fülle versprechen. Wichtig ist beim Kauf einer Rundbürste darauf zu achten, dass diese innen hohl ist. Dadurch kann die Föhnluft besser entweichen.
Rundbürsten empfehlen sich zudem für geschädigtes Haar. Denn durch die weite Anordnung der Borsten werden die Haare vor dem Überhitzen geschützt. Dennoch ist es ratsam, vor dem Styling einen Hitzeschutz für trockenes und strapaziertes Haar aufzutragen.
Die Paddlebürste für langes und glattes Haar
Die Paddlebürste oder auch Paddle Brush genannt zeichnet sich durch eine breite Bürstenfläche aus. Damit lässt sich das Haar leichter entwirren und glatt föhnen. Für ein weiches und glattes Styling sollte die Bürste beim Föhnen zum Einsatz kommen. Dabei wird die Paddlebürste gefolgt von dem Föhn durch das Haar gezogen. Bei lockigem Haar ist es hilfreich, zunächst einzelne Strähnen zu unterteilen.
Skelettbürste für kurze und lange Haare
Die Skelettbürste ist ein Allrounder unter den Haarbürsten. Denn sie eignet sich sowohl für das Styling kurzer wie auch langer Haare. Bei einem kurzen oder Stufenschnitt lässt sich dank der weit auseinanderstehenden Borsten mit einer Skelettbürste Volumen in das Haar zaubern. Und auch kleinste Härchen am Ansatz werden mühelos erfasst und gestylt.
Kämme für elegante Locken und voluminöse Styles
Eine wilde Lockenmähne zu zähmen ist nicht immer leicht. Abhilfe schafft hier ein grobzinkiger Kamm. Da die Zacken weit auseinanderstehen, behalten die Locken ihre natürliche Form, während einzelne Strähnen schonend entwirrt werden.
Wer hingegen lockigem oder glattem Haar mehr Volumen verleihen möchte, greift zu einem Toupierkamm. Bei diesem Modell liegen die Zinken nahe beieinander, wodurch sich das Haar mühelos toupieren lässt. Einfach Strähne für Strähne am Haaransatz gegen die Wuchsrichtung kämen und der füllige Look in kurzem oder langem Haar sitzt perfekt. Doch Vorsicht: Zu häufiges Toupieren schädigt die Haarstruktur und fördert Haarausfall.
Naturhaarbürsten für einen glanzvollen Look
Modelle mit Naturborsten wie Wildschweinborsten entwirren die Haare auf eine sanfte Weise und verleihen dem Styling einen natürlichen Glanz. Zusätzlich massieren die feinen Borsten beim Bürsten die Kopfhaut und sorgen damit für eine bessere Durchblutung. Wodurch wiederum das Haarwachstum gefördert wird. Modelle mit Naturhaar gibt es in allen Variationen. Damit sind diese Bürsten für das Styling jedes Haartyps geeignet.