
Die obligatorische Tasse Kaffee am Morgen oder das wohlschmeckende Glas Rotwein zum Abend hinterlassen ihre Spuren – und zwar auf den Zähnen. Die Verfärbungen führen dazu, dass viele Betroffene sich unwohl fühlen und nur ungern ihre Zähne bei einem charmanten Lächeln präsentieren. Dadurch fehlt oft der positive erste Eindruck, der durch strahlend weiße Zähne besonders gut zur Geltung kommt. Ein professionelles Bleaching schafft Abhilfe.
Die Ursachen für Zahnverfärbungen
Statt strahlendem Weiß eher ein Beige, Gelb oder Hellbraun – niemand zeigt gern seine verfärbten Zähne. Die Gründe für die Farbabweichung vom natürlichen Weiß sind Farbpartikel aus Nahrungs- und Genussmitteln. Sie lagern sich beim Konsum auf dem Zahn ab und dringen nach und nach in den Zahnschmelz ein. Tabak, Wein, Tee und Kaffee hinterlassen so die üblichen Verfärbungen, welche auch durch gründliches Putzen nicht beseitigt werden können. Nicht zuletzt nehmen auch bestimmte Medikamente Einfluss auf die Zahnfarbe.
Bleaching Behandlungen beim Zahnarzt
Immer mehr Betroffene von Zahnverfärbungen möchten ihre Zähne mit einem Bleaching aufhellen. Die weltweit bewährte Methode bedarf jedoch eines Bleaching Profi – nur dann sicher und gut wird das Ergebnis, wenn wirklich ein Fachmann Hand anlegt. Von freiverkäuflichen Bleaching-Produkten aus der Drogerie raten Experten dringend ab. Ihre ungenaue Dosierung sowie nicht passgenau sitzende Zahnschienen können Entzündungen verursachen und das Weichgewebe reizen. Besser sind entweder Home-Bleaching Produkte, oder ein Office-Bleaching, welches direkt in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird. Home Bleaching ist durchaus geeignet, um weniger hartnäckige Verfärbungen aufzuhellen. Der Zahnarzt fertigt dafür im Voraus eine individuelle Zahnschiene aus Kunststoff für den Patienten. Die Schiene trägt dieser dann gefüllt mit einem speziellen Bleichmittel vom Profi zu Hause für einen vorher festgelegten Zeitraum. Bei einem Office-Bleaching indes findet die gesamte Behandlung in der Zahnarztpraxis statt.
Die Funktionsweise eines Bleaching
Um die Zähne aufzuhellen, verwenden Zahnärzte zumeist eine Wasserstoff- / Carbamidperoxid-Lösung. Sie geht mit Wasser eine Reaktion ein. Während das Wasserstoffperoxid langsam zerfällt, löst es die unschönen Verfärbungen. Die Dosierung der Lösung legt der Zahnarzt individuell bei jedem Patienten fest. Mit einem Laser kann das Endergebnis positiv beeinflusst werden.
Voraussetzungen für ein gelungenes Bleaching
Bevor die Zähne wieder in strahlendem Weiß erscheinen dürfen, müssen sie zunächst bei einer professionellen Zahnreinigung gründlich gesäubert werden. Sind alle oberflächlichen Ablagerungen beseitigt, schließt der Zahnarzt eventuelle Kariesschäden und defekte Füllungen aus. Weiterhin prüft er den Zahnschmelz sowie die Gesundheit des Zahnfleischs. Der Profi befragt den Patienten weiterhin zu eventuellen Allergien oder Empfindlichkeiten. Gleichermaßen intensiv bespricht er mit dem Betroffenen, wie stark die Zähne aufgehellt werden sollen bzw. welche Grenzen dem Bleaching gesetzt sind. Verfärbte Zähne nach einer Wurzelbehandlung etwa lassen sich nicht durch ein Bleaching wieder weiß färben. In diesem Fall könnten beispielsweise Veneers zum Einsatz kommen.
Fazit: Sein Lächeln muss zukünftig niemand mehr aufgrund von Verfärbungen verbergen. Ein Bleaching beim Profi ist wirkungsvoll und sicher. Von Produkten aus der Drogerie raten Experten zum Wohl der Patienten indes ab.