
Ein makelloses, strahlendes Lächeln ist oft der Türöffner in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wer ein schönes Lächeln hat, wird von anderen positiver wahrgenommen. Wir alle wünschen uns das. Leider beeinträchtigen viele Faktoren unsere Zähne negativ. Wenn beispielsweise Karies unsere Zähne beschädigt hat, können sie oft nur durch Zahnersatz gerettet werden. Ästhetisch anspruchsvolle Praxen verwenden als Zahnersatz ausschließlich zahnfarbene Materialien aus Keramik. Diese ähneln der natürlichen Zahnsubstanz wie kein anderer Dentalwerkstoff. Durch ihre Transparenz ist sie kaum von einem natürlichen Zahn zu unterscheiden. Dazu kommt, dass Keramik biologisch unbedenklich und zudem für den menschlichen Körper gut verträglich ist. Wichtig bei Zahnersatz: Ästhetik, Kosmetik, Funktion, Kieferrelation, Qualität und Haltbarkeit sind gleichermaßen von großer Bedeutung.
Vor der Behandlung
Vorab werden Röntgenbilder und Abdrücke der Zähne für Modelle erstellt. Falls nötig, wird zur Besprechung ein Zahntechniker hinzugezogen. Um den Erwartungen des Patienten entsprechen zu können, wird das gewünschte Ergebnis an Computer oder Gipsmodell vorab simuliert.
Ablauf der Behandlung
Karies wird unter lokaler Betäubung entfernt. Anschließend wird der Zahn für die folgende zahntechnische Versorgung präpariert. Ein dünner Faden wird am oberen Rand des Zahnfleisches angebracht um es beim Eingriff nicht zu verletzen. Nach der Zahnpräparation wird ein erneuter Gipsabdruck der Mundsituation hergestellt. Auf dessen Grundlage wird schließlich der keramische Zahnersatz hergestellt.
Nebenwirkungen
Die keramischen Elemente werden mit Hilfe von Kunststoffzement eingesetzt. Dieser kann in den ersten Tagen den Nerv reizen. Häufig klingt dies nach drei Tagen ab.
Veneers (Verblendschalen)
Veneers sind hauchdünne, aber stabile Keramikschalen, welche die sichtbare Zahnoberfläche umgeben. Mit Veneers können Farbe und Form der Zähne individuell und dauerhaft rekonstruiert werden.
Einlegefüllungen (Inlays)
Einlegehüllen aus Keramik werden eingesetzt um kleine oder größere Defekte (z.B. das Entfernen von alten oder schadhaften Füllungen) zu beheben und den Zahn wieder herzustellen.
Brücken
Zur Lückenschließung bei fehlenden Zähnen werden Brücken verwendet. Fehlt ein Zahn, werden die benachbarten Zähne als Pfeiler beschliffen, um dann miteinander über eine Brücke verbunden zu werden.
Funktionsdiagnostik
Bei der Funktionsdiagnostik ist das optimale Zusammenspiel zwischen Zähnen, Muskeln, Knochen, Kiefergelenken und Kauflächen besonders wichtig. Sollten Einschränkungen und Erkrankungen im Bewegungsapparat, Knacken und Reiben im Kiefergelenk diagnostiziert werden, ist eine Funktionsdiagnostik unabdingbar. Besondere Verfahren werden zur Bestimmung der Kau- und Gelenksbewegung verwendet. In Zusammenarbeit mit einem Osteopathen wird der gesamten Kopfstruktur mit einer manuellen Therapie zu ihrer ursprünglichen Bewegungsfreiheit verholfen. Über eine zahnärztliche Schienenbehandlung kann dieser Zustand dauerhaft erhalten werden. Oft ist dieser Therapieschritt vor einer Versorgung mit Zahnersatz notwendig.
Erfahren Sie mehr über das Thema Ästhetische Zahnmedizin:
www.premium-zahnaerzte.de