
Der menschliche Körper benötigt eine Vielzahl an Nährstoffen und Vitaminen, damit er seine Funktionen aufrechterhalten kann. Während manche von ihnen vom Körper selbst produziert werden können, müssen andere wiederum durch die Nahrung und die Umgebung zugeführt werden. Eines der wichtigsten Vitamine für den Menschen ist Vitamin D. Unter vielen Namen bekannt, benötigt der Körper Vitamin D vor allem für einen gesunden Knochenbau und eine gesunde Muskulatur.
Ein Vitamin mit vielen Namen
Vitamin D, auch bekannt als das Sonnenscheinvitamin, zählt zu den lebenswichtigen Vitaminen für den Menschen. Dennoch ist es nicht nur unter einem Namen bekannt. Neben Vitamin D3 trägt der Nährstoff die Namen Calciferol, Calciol oder Cholecalciferol. Grundsätzlich handelt es sich bei allen Bezeichnungen und folglich dem Vitamin allerdings um kein richtiges Vitamin, sondern theoretisch betrachtet um ein Hormon bzw. Prohormon. Das Hormon bzw. Prohormon besitzt verschiedene Stufen, von welchen sich die unterschiedlichen Bezeichnungen ableiten. Vitamin D3 ist folglich die dritte Stufe des Prohormons. Obwohl bekannt ist, dass es sich bei Vitamin D um ein Hormon und kein Vitamin an sich handelt, hat sich der Begriff Vitamin jedoch eingebürgert und wird weitestgehend für den Nährstoff verwendet.
Produktion von Vitamin D
Nur ein geringer Teil von Vitamin D bzw. D3 wird dem Körper über die Nahrung zugeführt. Herrscht ausreichend Sonnenlicht vor, ist die Haut des Menschen in der Lage, hohe Mengen des Hormons zu synthetisieren. Rund 80 bis 90 Prozent des Hormons wird durch den Einfluss von Sonnenlicht in der Haut gebildet. Damit der menschliche Körper in der Lage ist, den Tagesbedarf an Vitamin D zu decken, muss folglich ausreichend Sonneneinstrahlung vorhanden sein. Empfohlen wird, täglich rund 15 Minuten unter Sonneneinstrahlung zu verbringen und dabei Körperflächen wie Arme, Beine, Gesicht und Hals unbedeckt zu lassen. Aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung ist der Körper vor allem während der Wintermonate nicht immer in der Lage, ausreichend Vitamin D zu produzieren. Während dieser Zeit wird empfohlen, das Vitamin verstärkt durch die Nahrung dem Körper zuzuführen, um einen Mangel vorzubeugen. Lebensmittel wie
- fettige Fischsorten, zum Beispiel Hering und Makrele
- Butter
- Leber
- Speisepilze
- Eier
weisen einen besonders hohen Anteil an Vitamin D auf, welche einem Mangel und Mangelerscheinungen vorbeugen können.
Vitamin D speichern
Da normalerweise der Körper ausreichend mit großen Mengen Vitamin D versorgt wird, besteht bei vielen Menschen keine Gefahr für einen Mangel. Der Körper verbraucht das Prohormon nicht sofort oder baut es ab, sondern speichert es. Je nach Bedarf halten die Vitamin-D-Speicher mehrere Monate an, bevor sie leer sind und aufgefüllt werden müssen. Als Speicherorte gilt hauptsächlich das Fett- und Muskelgewebe. Geringe Mengen des Prohormons werden ebenso in der Leber gespeichert. Der Vitaminspeicher sorgt dafür, dass auch während der Wintermonate eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Vitamin D ermöglicht wird. Mit dem Frühjahr und der erhöhten Sonneneinstrahlung werden die Speicher in der Regel wieder aufgefüllt.
Wichtig für den Knochenbau
Vitamin D unterstützt im menschlichen Körper zahlreiche wichtige Vorgänge. Ausschlaggebend ist das Prohormon allerdings für den Knochenbau. Grundsätzlich reguliert Vitamin D3 den Kalzium- und Phosphatspiegel im Körper. Die Regulierung wiederum sorgt dafür, dass das über die Nahrung zugeführte Kalzium gut aufgenommen und weiterverarbeitet werden kann. Nur wenn die Knochen über eine ausreichend hohe Kalziumzufuhr verfügen, können sie wachsen und gesund bleiben. Folglich trägt Vitamin D3 maßgeblich für den Knochenbau des Menschen bei. Liegt ein Vitamin-D-Mangel vor, tritt als Folgeerscheinung bereits nach kurzer Zeit ein Kalziummangel ein. Der Körper reagiert auf den Kalziummangel selbstständig und löst den Nährstoff aus den Knochen heraus. Dadurch werden die Knochen demineralisiert und sind somit anfälliger für Verletzungen und Krankheiten.
Gesunde Muskeln
Neben einem gesunden Knochenbau trägt Vitamin D3 ebenfalls zur Muskulatur bei. Das Prohormon unterstützt die Muskelleistung, die Koordinationsfähigkeit sowie die Schnellkraft, welche ausschlaggebend für die Reflexe ist. Beispielsweise hilft die Schnellkraft, Stürze effektiv zu vermeiden und somit das Knochenbruchrisiko zu reduzieren. Insbesondere bei älteren Personen hat sich Vitamin D in den letzten Jahren sowohl als Fraktur- wie Sturzprävention etabliert. Es stärkt nicht nur die Muskulatur und reduziert im selben Zug das Sturzrisiko. Ebenso hilft es vorbeugend bei Herz-Kreislauf-Problemen sowie Infarkten.
Verbesserter Stoffwechsel dank Vitamin D3
Aufgrund der Tatsache, dass Vitamin D nicht nur für den Knochenbau und die Muskulatur verantwortlich ist, sondern sich in nahezu allen Körperzellen befindet, beeinflusst das Prohormon außerdem aktiv den Zellstoffwechsel. Nur wenn dem Körper dauerhaft mit Vitamin D versorgt wird, können Zellstoffwechselprobleme vorgebeugt werden. Besonders bei Osteoporose sind jene Schlüsselfunktionen des Prohormons ausschlaggebend. Neben der Unterstützung bei der Kalziumabsorption reguliert Vitamin D3 den Parathormonspiegel. Ebenfalls unterstützt es das Remodeling der Knochen, sodass diese sich immer wieder erneuen und mineralisieren können. Gleichzeitig übt Vitamin D3 einen anregenden Effekt auf die Muskulatur aus, wodurch diese stärker und belastbarer wird. Die Knochenmineraldichte wird im selben Zug erhöht. Das allgemeine Sturz- und Frakturrisiko sinkt des Weiteren um circa 20 Prozent, sodass weniger Verletzungen eintreten.
Kleine Hilfe bei Depressionen
Die Funktion von Vitamin D3 beschränkt sich hauptsächlich auf die Muskulatur und den Knochenbau. Dennoch ist das Prohormon in der Lage, bei Depressionen zu helfen. Die gesonderte Verabreichung von Vitamin D3 besitzt einen ähnlichen Effekt wie Antidepressiva. Dennoch profitieren nur Personen mit einem Vitamin-D-Mangel und Depressionen von der gesonderten Zufuhr des Nährstoffes. Personen, welche unter Depressionen oder einer affektiven Störung leiden, sollten sich deshalb auf einen Mangel untersuchen lassen und gegebenenfalls die Dosis an Vitamin D erhöhen oder entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen.
Wichtiges Vitamin für jeden Menschen
Vitamin D, obwohl eigentlich kein Vitamin an sich, gilt als wichtiger Bestandteil für jeden Menschen. Das Prohormon unterstützt eine Vielzahl an Körperfunktionen wie etwa den Knochenbau und die Muskulatur, sodass effektiv Verletzungen verhindert werden. Da der menschliche Körper in der Lage ist, das Prohormon selbstständig zu produzieren, muss es nicht zwingendermaßen durch die Nahrung zugeführt werden. Ausschlaggebend für die Produktion des Hormons und folglich die Unterstützung der verschiedenen Funktionen ist eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D3. Kann der Körper nur unzureichend auf das meist gespeicherte Prohormon zugreifen, tritt ein Mangel ein. Dieser bewirkt unter anderem Probleme bei der Kalziumaufnahme und folglich bei der Knochengesundheit, wodurch er für eine gute körperliche Gesundheit behoben werden muss.
Quellen
https://www.osd-ev.org/osteoporose-therapie/osteoporose-ernaehrung/vitamin-d/
https://www.netdoktor.at/gesundheit/gesunde-ernaehrung/vitamin-d-fakten-6890490
https://www.netdoktor.at/laborwerte/vitamin-d-calcitriol-8514