Schätzungen zufolge benutzt jede Deutsche bis zu 16.000 Tampons im Laufe ihres Lebens. Diese beachtliche Zahl verdeutlicht, wie viel Müll allein durch Monatshygiene entsteht. Hinzu kommen die verwendeten Damenbinden sowie die dazugehörigen Verpackungen aus Plastik und Pappe. Immer mehr Mädels denken einen Schritt weiter und greifen zu einer Alternative: der Menstruationstasse. Nicht nur, dass dadurch die Umwelt geschont wird, auch das Portemonnaie dankt es den Frauen.
Statt Wegwerfprodukt die Menstruationstasse
Jeden Monat beginnt das Prozedere von vorn: Tampons und Damenbinden werden gekauft, verbraucht, neu gekauft und so weiter. Anders verhält es sich bei den langlebigen Menstruationstassen. Einmal angeschafft, leisten sie bis zu zehn Jahre zuverlässig ihren Dienst. Menstruationstassen werden zumeist aus medizinischem Silikon oder aus Latex hergestellt. Da jedes Mädel ihre anatomischen Besonderheiten hat, variiert auch die Stärke der Regelblutung von Frau zu Frau. Daher stehen Menstruationstassen in verschiedenen Größen zur Auswahl. Hat frau das passende Modell gefunden, rutscht oder verdreht sich nichts und die Menstruationstasse kann ohne weiteres zwischen acht und zwölf Stunden getragen werden. Entspannte Nächte ohne Wechsel der Monatshygiene verheißen damit einen ruhigen Schlaf.
Der nicht zu vernachlässigende ökonomische Faktor
Die Anschaffung einer Menstruationstasse liegt in aller Regel zwischen 20 € und 30 €, abhängig vom Hersteller und dem Modell. Damit leisten Frauen nicht nur der Umwelt einen Dienst, sondern auch ihrem Geldbeutel. Denn durchschnittlich 30 € pro Jahr müssen Mädels für Tampons einkalkulieren. Die Menstruationstasse hält indes bei guter Pflege ohne Bedenken fünf bis zehn Jahre.
Ein besseres Körpergefühl durch die Menstruationstasse
Ein großer Vorteil der Menstruationstasse liegt in der besseren Wahrnehmung der Frauen. Sie lernen sowohl ihren Körper als auch ihren Zyklus besser kennen. Mädels, die statt einem Tampon die Menstruationstasse benutzen, entwickeln rasch ein ausgeprägtes Körperbewusstsein. Sie lernen die Stärke und den Verlauf ihrer Regelblutung besser kennen. Gleichermaßen sehen sie, wenn sich die Blutung anderes als gewohnt verhält, wodurch Infektionen oder Krankheiten schneller erkannt werden. Hinzu kommt der Fakt, dass durch die Menstruationstasse die Scheidenflora besser im Gleichgewicht gehalten wird. Damenbinden und vor allem Tampons trocknen die Scheide sehr schnell aus, da sie Flüssigkeiten absorbieren. Dadurch haben Erreger wie Pilze oder Bakterien leichtes Spiel. Menstruationstassen indes sammeln die Flüssigkeit und gewährleisten dadurch eine gesunde Scheidenflora. Aufgrund der leichten Handhabung der Menstruationstassen sowie der unkomplizierten Reinigung, stellen sie eine echte Alternative zu herkömmlichen Monatshygieneartikeln dar.
Fazit: Menstruationstassen können von allen Frauen getragen werden, da sich die Modelle dank unterschiedlicher Größen und Formen individuell der weiblichen Anatomie anpassen lassen. Die Langlebigkeit der Menstruationstassen von fünf bis zehn Jahren spart Frauen letztendlich sehr viel Geld und vermeidet Unmengen an Müll. Nicht zuletzt profitieren Mädels auch gesundheitlich durch die Alternativen zum Tampon. Zum einen trocknet die Scheide nicht unnötig aus, zum anderen entwickeln Frauen vielfach ein besseres Körpergefühl dank der Menstruationstassen.