
Ein Make-Up ist für viele Frauen nur dann perfekt, wenn es mit einem Lippenstift abgerundet wird. Am Ende sollte aber nicht nur die Farbe stimmen, sondern er sollte auch so lange wie möglich halten. Besonders gefährlich sind Getränke und wenn es etwas zu essen gibt, denn beides kann den Lippen-Look sichtbaren Schaden zufügen. Die gute Nachricht ist aber, dass einfach nur ein paar Minuten mehr Zeit beim Auftragen benötigt werden. Dann nämlich sieht er nicht nur schön aus, sondern hält auch deutlich länger. Die Komponenten für die nachfolgenden Tipps stehen in den meisten Fällen bereits zu Hause im Regal.
Die Vorbereitung ist das A und O
Um sowohl mehr Leuchtkraft als auch eine längere Haltbarkeit zu erzielen, muss die Lippenoberfläche glatt sein. Das gelingt mit einem sanften Peeling (zum Beispiel aus den beiden Zutaten Zucker und Kokosöl) und mit einem Lipbalm. Wichtig ist nur: Der Balsam muss komplett eingezogen sein, erst dann kann zum Lippenstift gegriffen werden.
Wenn man noch einen Schritt weiter gehen will, dann ist das Auftragen einer hellen Grundierung empfehlenswert. Dafür kann beispielsweise Lippen-Primer als auch Concealer verwendet werden. Die Grundierung ist dünn und gleichmäßig einzuarbeiten, am Ende verstärkt sie die Leuchtkraft und macht ihn haltbarer.
In Schichten auftragen
Die Haltbarkeit kann auch dann verlängert werden, wenn der Lippenstift in Schichten aufgetragen wird. Das geht auch ganz einfach, denn nach dem Auftragen muss einfach nur ein Kosmetiktuch zur Hand genommen und abgetupft werden. Im Durchschnitt sollte das Ganze 3 Mal durchgeführt werden, je nach Endergebnis kann es aber variieren.
Einen Lipliner einsetzen
Ein Lipliner ist dem Namen nach dazu da, um ihn an der Lippenkontur anzuwenden. Das kann man natürlich auch machen, allerdings ist nur bei einem großflächigen Einsatz eine ultimative Haltbarkeit garantiert. Er dient dann nämlich als perfekte Unterlage und es bleibt einem selbst überlassen, ob man den Lipliner in einer neutralen Farbe oder in der des Lippenstifts aufträgt. Das Produkt verhindert ein Auslaufen und Verwischen.
Zu einer kussechten Version greifen
Muss es schnell gehen, dann ist ein Lippenstift mit dem Feature „kussecht“ die beste Wahl. Hersteller deklarieren die Eigenschaft in der Regel deutlich und man muss ihn nach einer Lippenpflege einfach nur wie gewohnt auftragen.
Zum Schluss gibt es noch einen Zusatztipp
Haltbare Lippenprodukte machen viel mit. Bei der Anwendung denkt man aber nicht daran, dass sie auch wieder runter müssen. Wenn zum Beispiel das Bett ruft, dann möchte man frisch geduscht und sauber unter die Bettdecke hüpfen. Genau das ist aber sehr oft schwierig, denn die Produkte sind auf eine lange Haltbarkeit und nicht auf ein einfaches Abschminken ausgelegt.
Damit der Kampf am Ende ohne großen Aufwand gewonnen wird, sollte zu einem Augen-Make-Up-Entferner gegriffen werden. Die Öle erweisen sich als Wunderwaffe und lösen nahe alles. Am Ende sind die Lippen sauber und dem Gang ins Bett steht nichts mehr im Wege.
Ist gerade kein Augen-Make-Up-Entferner zu Hause, dann kann als Alternative zu Speiseöl gegriffen werden. Es ist freilich nicht ganz so stark, in den meisten Fällen besteht es aber den Test als effektives Abschminkprodukt. Des Weiteren erhalten die Lippen automatisch eine Pflege.