
Ob Elton John, Kevin Spacey oder David Beckham – um Sänger und Schauspieler scheint Haarausfall einen großen Bogen zu machen. Doch der Schein trügt. Prominente sind genauso von dem Volksleiden betroffen wie Normalbürger. Sie lassen es sich nur seltener anmerken. Eine Haartransplantation, die Verpflanzung von Eigenhaar an kahle oder ausgedünnte Areale, verschleiert den kosmetischen Makel. Dabei richtet sich der medizinisch-ästhetische Eingriff längst nicht mehr nur an den Gutverdiener. Dem Durchschnittsverdiener kommt die Haartransplantation in der Türkei entgegen. Während an deutschen Kliniken je nach Umfang und Behandlungsmethode mit 2.500 bis 8.000 Euro zu rechnen ist, halten sich die Kosten an türkischen Instituten zwischen 1.300 und 2.000 Euro.
Saphir Haartransplantation – die Weiterentwicklung der FUE Technik
Seit 2003 hat sich die FUE, die Kurzform von Follicular Unit Extraction, erfolgreich unter den modernen Formen der Haartransplantation etabliert. Hierbei werden einzelne Spenderhaare, sogenannte Haarfollikel, aus der Kopfhaut des Patienten entfernt und nach sorgfältiger Prüfung in den ausgedünnten Empfängerbereich implantiert. Als zentrales Hilfsmittel kommt bei der FUE Methode eine feine Stahlnadel zum Einsatz, die die Kanäle rund um den Haarfollikel mit einem schmalen Durchmesser zwischen 0,6 und 0,9 Millimetern freilegt. Sanft kann die Haarwurzel entnommen, geprüft und an gewünschter Stelle wieder eingesetzt werden.
Als medizinische Weiterentwicklung für die herkömmliche FUE hat sich die Saphir Methode durchgesetzt. Der entscheidende Unterschied zur gewöhnlichen FUE Haartransplantation liegt im Instrument. Die handelsüblichen Stahlklingen aus Titan weichen bei der Saphir Haartransplantation speziellen Klingen aus Saphir, die sich durch ihre überdurchschnittliche Stabilität auszeichnen. So ermöglicht das harte Mineral besonders präzise und filigrane Einschnitte in die Kopfhaut.
Vorteile der Saphir
Die innovative Form der Eigenhaarverpflanzung löst die herkömmliche FUE-Technik gleich in mehreren Punkten ab. Ihr größter Trumpf aber ist die schnelle Heilung. Die schmalen, v-förmigen Schnitte ziehen beim Öffnen der Kanäle weniger Blutungen und damit weniger Reizungen der Kopfhaut nach sich. Die Wunden klingen schneller ab, das Entzündungsrisiko sinkt und die Narbenbildung hält sich in Grenzen. Ein ebenmäßiges Endergebnis steht dem Patienten in Aussicht.
Ebenso überzeugt die Saphir Haartransplantation mit ihrer Natürlichkeit. Dank der präzisen Schnitttechnik lassen sich die entnommenen Follikel getreu der natürlichen Wuchsrichtung in die Öffnungen einreihen und nahtlos mit dem bestehendem Haarkleid verknüpfen. Neben einer natürlichen Ausrichtung erzielt die neue Saphir Haartransplantation auch eine höhere Dichte. Während das herkömmliche Verfahren zwischen 40 und 60 Verpflanzungen pro Quadratzentimeter erreicht, kommt die Weiterentwicklung auf 80 bis 120. Und je höher die Dichte des Haarkleids, desto vitaler und kräftiger der Gesamteindruck. Bis zu 5 mm sind möglich.
Eine Vollnarkose ist für die Saphir Technik nicht notwendig. Der Eingriff findet lediglich unter örtlicher Betäubung statt, sodass sich der Patient nicht den körperlichen und seelischen Belastung einer Vollnarkose aussetzen muss. Als schonend gilt auch das Betäubungsverfahren. Sanft verbreitet ein sogenannter Pen das lokal wirkende Betäubungsmittel mit Hochdruck unter der Haut – ganz ohne Nadeln.
Dr. Acar: dem technischen Fortschritt auf der Spur
Was unterscheidet einen Fachmann vom Amateur? Einschlägige Berufserfahrung, überdurchschnittliche medizinische Ansprüche und ein gutes Auge für technische Innovationen machen den Unterschied. Bei Dr. Acar kommen alle drei Kriterien zusammen. An seiner Haartransplantation Kinik wird medizinischer Fortschritt großgeschrieben. Nicht ohne Grund finden sich in Dr. Acars Repertoire neben Klassikern wie der herkömmlichen FUE-Technik auch aufstrebende Neuheiten wie die Saphir Methode. Mit der Präzision der Saphir-Klinge schenkt der Transplantationsexperte seinen Patienten ein neues vitales Haarkleid. Dr. Acar begleitet aber nicht nur den Eingriff selbst, die Pflege vor und nach der Transplantation fallen ebenfalls in seinen Aufgabenbereich. Das Rundum-Behandlungspaket, von der Anreise über die Saphir Haartransplantation bis hin zur Nachsorge, versteht sich für den geübten Chirurgen von selbst.