
MarliesF.* machte sich große Sorgen um ihren 79-jährigen Vater Holger*. Der Kölner verlor kontinuierlich an Gewicht. Schließlich wog der einst kräftige Mann bei einer Körpergröße von 1,83 Metern nur noch 57 Kilogramm. Er nahm zwar regelmäßig fünf Mahlzeiten pro Tag zu sich. Doch die Portionen waren nicht ausreichend. Herr F.bemühte sich, zu essen, schafftees aber oft nicht. „Es ist so, als würde mein Magen einfach dichtmachen“,erklärte er seiner besorgten Tochter. Zudem war er von einer rund drei Monate zurückliegenden Prostataoperation geschwächt, durch die er zusätzlich Gewicht verloren hatte.
Das Gewichtsproblem, unter dem Holger F.leidet, ist bei älteren Menschen weit verbreitet. Europaweit trifft jeden zehnten Menschen ab dem 65. Lebensjahr ein ungewollter Gewichtsverlust. Je schlechter der Gesundheitszustand ist und je stärker Senioren auf Hilfe angewiesen sind, desto größer ist die Gefahr, dass ihr Körper nicht mehr ausreichend Energie, Eiweiß und andere Nährstoffe erhält. Ein wichtiger Hinweis ist oft ein kritischer Gewichtsverlust in kurzer Zeit: Wer innerhalb von drei Monaten fünf Prozent seines Gewichts verliert oder zehn Prozent innerhalb von sechs Monaten, kann von Mangelernährung betroffen sein.
Ursachen für Gewichtsverlust im Alter
Die Ursachen für den Gewichtsverlust sind mannigfaltig. Oft stecken altersbedingte Störungen der Hunger- und Sättigungsregulation oder ein Nachlassen des Geschmackssinns hinter dem Problem. Auch Kau- und Schluckbeschwerden sowie andere körperliche Beeinträchtigungen können eine Rolle spielen. Auch eine einseitige Lebensmittelauswahl kann bei Gewichtsverlust mitspielen.
Auswirkungen auf die einzelnen Organsysteme
Sind das Körpergewicht und der Ernährungsstatus im Lot, profitiert der gesamte Organismus. Die Skelettmuskulatur verfügt über ausreichend Kraft, um ihreAufgaben zu erledigen. Das gilt auch für den Herzmuskel und die Atemmuskulatur.Das Immunsystem kann Krankheitserregern wirksam Paroli bieten. Auch die Darmmuskulatur arbeitet effektiv und sorgt dafür, dass die wichtigen Nährstoffe über den Darm in den Körper aufgenommen werden. Die Haut und die Fähigkeit zurWundheilung profitieren ebenfalls von einem guten Ernährungszustand. Das gilt auch generell für die Lebensfreude und die Lebensqualität.
Eine Ernährung, die den Organismus mit allen lebensnotwendigen Stoffen versorgt, ist daher auch grundlegend für den Erfolg der Pflege von älteren Menschen in der familiären Umgebung. Sie kann dazu beitragen, einen Umzug in ein Pflegeheimoder einen Krankenhausaufenthalt zu verhindern.
„Trinknahrung“ bietet Unterstützung
Eine Gewichtsstabilisierung bzw. eine Gewichtszunahme ist daher wichtig, damit ältere Menschen möglichst langfristig selbstständig bleiben können. Ein wichtiger Helfer bei diesem Prozess kann medizinische Trinknahrung sein, die alle täglich benötigten Makro- und Mikronährstoffe enthält. Fortimel Produkte könneneingesetzt werden, um eine Mangelernährung zu bekämpfen oder verlorenes Gewicht wieder zuzulegen. Auch Holger F. konnte davon profitieren. Mithilfe der nährstoffreichen Trinknahrung liegt sein Körpergewicht mittlerweile wieder im Normbereich. Er fühlt sich kräftiger, energiegeladener und dem Leben wiedermehr gewachsen.
*Alle Namen wurden von der Redaktion geändert.