Wer wünscht sich das nicht? Seidig glatte Haut ohne Stoppeln und ohne täglicher Rasur! Was vor einigen Jahren nur in Dermatologien und speziell ausgestatteten Kosmetikstudios realisierbar war, soll heute auch von Zuhause aus funktionieren? Die Skepsis ist groß, daher schauen wir uns die Geräte einmal genauer an.
Die IPL-Technologie zur dauerhaften Haarentfernung
Die Abkürzung IPL steht für Intense Pulsed Light. Sinngemäß kann man es zu „intensiv pulsierendes Licht“ übersetzen. IPL-Geräte strahlen energiereiche Lichtwellen auf die Haut. Dieses Licht wird dort von den Haaren aufgenommen und zur Haarwurzel transportiert. Das Haar fungiert dabei sozusagen als Lichtwellenleiter. Zusätzlich übernimmt das Melanin, welches sich je nach Haarfarbe mehr oder weniger konzentriert im Haar befindet, eine wichtige Funktion. Es absorbiert die IPL-Strahlung und wandelt sie in Wärmeenergie um. Dadurch erhitzt sich das Haar und damit auch die Haarwurzel so stark, dass sie verödet wird. Ist das Licht sehr energiereich, so wird die Haarwurzel zerstört. In Folge dessen kann kein Haar mehr nachwachsen.
Auch die IPL Geräte für den Privatgebrauch funktionieren nach diesem Prinzip. Allerdings ist die Wirkungsweise geräteabhängig. Ein Blick in einen IPL Geräte Test wird daher dringend empfohlen. Auch die Recherche von Kundenbewertungen kann vor schlimmen Enttäuschungen bewahren. Denn die Anschaffung ist alles andere als günstig. Empfehlenswert sind vor allem die Geräte der Lumea-Reihe von Philips. Aber auch Beurer und Braun haben hochwertige IPL Geräte zur Haarentfernung im Angebot.
Welche Rolle spielt dabei die Haar- und Hautfarbe?
Sowohl die Haarfarbe als auch die Hautfarbe sind entscheidende Parameter bei einer IPL-Behandlung. Da die Umwandlung von Licht in Wärme nur durch die Absorption durch Melanin möglich ist, sollte das Haar möglichst viel davon haben. Je dunkler das Haar, desto mehr Melanin enthält es. Das wirkt sich positiv auf die IPL-Behandlung aus. Daher sind Menschen mit sehr hellen Haaren, speziell roten, hellblonden und weißen Haaren, ungeeignet für eine IPL-Haarentfernung.
Umgekehrt verhält es sich mit der Haut. Je heller die Haut, desto weniger Melanin enthält sie. Das ist gut für eine IPL-Behandlung, denn dadurch wird nur das Haar erhitzt und nicht die Haut. Die Anwendung an dunkler Haut kann zu Schäden durch Verbrennungen an der Haut führen. Generell sind alle Hauttypen bis V geeignet. Ab Hauttyp VI gibt es Probleme bei der IPL-Behandlung
Die ideale Kombination stellt ein dunkles Haar mit einem hellen Hauttyp dar. Das Ergebnis ist bei dieser Kombination am besten. Je nach Haut- und Haartyp muss die Lichtintensität justiert werden, sodass Behandlungsschäden vermieden werden.
IPL-Behandlung von Zuhause – Wie funktionieren diese IPL-Geräte?
Die IPL Geräte für den heimischen Gebrauch funktionieren nach demselben Prinzip wie die Profi-Geräte bei Dermatologen und Kosmetikern. Allerdings ist die Handhabung deutlich einfacher. Moderne IPL-Geräte konfigurieren die Lichtintensität automatisch. Dazu wurden Hautsensoren verbaut. Die zuverlässige Arbeitsweise dieser Sensoren ermöglicht eine exakte Justierung der IPL-Strahlung. Die IPL-Leistung ist aus sicherheitstechnischen Gründen bei IPL Geräten für den häuslichen Gebrauch deutlich geringer.
Wie effizient sind die IPL Geräte für den Privatgebrauch?
Die geringere Leistung der IPL Geräte für den Privatgebrauch gegenüber professionellen Geräten wirkt sich leider auch auf die Wirksamkeit aus. Während Profigeräte dazu in der Lage sind, Haarfollikel so zu zerstören, dass keine Haare mehr nachwachsen können, können die IPL Geräte für den häuslichen Gebrauch lediglich das Wachstum reduzieren und die Haardichte verringern. Voraussetzung ist dabei stets, dass sich das Haar in der Wachstumsphase befindet.
Viele Kunden berichten, dass bei regelmäßiger Anwendung mit einem IPL-Gerät für Zuhause viele Haare gar nicht mehr nachwachsen und einige nur noch dünn und langsam nachwachsen. Unzufriedene Kunden haben meist entweder den falschen Haut- oder Haartyp.
Eine dauerhafte Haarentfernung ist mit IPL Geräten für Zuhause allerdings nicht möglich. Dafür reicht die Leistung dieser Geräte nicht aus. Dennoch leisten diese Geräte bei regelmäßiger Anwendung ihren Beitrag zu einer länger glatteren Haut. Durch die Verringerung der Haardichte, Verlangsamung des Haarwachstums sowie durch die Reduzierung der Haardicke haben diese Geräte durchaus ihre Daseinsberechtigung.