
So wichtig und richtig es ist, über psychische Probleme und Depressionen zu sprechen: Bei vielen Verstimmungen sind Psychopharmaka einfach der falsche Weg. Viele der Depressionen sind keine “echten” Depressionen, natürliche Stimmungsaufheller sind in zahlreichen Fällen besser und effektiver. Warum?
Ob ein Mensch eine echte Depression hat oder nicht, kann letzten Endes nur ein Arzt entscheiden. Aber nicht jeder Kummer, nicht jede trübe Stimmung (auch wenn sie einige Zeit anhalten sollte) ist eine Depression, der man mit Medikamenten zu Leibe rücken kann und sollte.
Depressionen – eine Krankheit im Volksmund
Über Depressionen offen zu sprechen,ist eine großartige Errungenschaft. Depressionen waren zwar schon lange bekannt – man denke nur an das Märchen von der Schneekönigin von Hans- Christian Andersen: Ein Splitter eines Zauberspiegels dringt in das Herz eines kleinen Jungen ein und plötzlich sieht er nur noch das Hässliche und Gemeine. Das Schöne und Freundliche auf dieser Welt kann er nicht mehr wahrnehmen. Auch die ewig unzufriedene Gattin im „Fischer und seine Frau “ (Mantje, mantje, timpe te) ist ein uraltes Beispiel einer Depression.
Depressive Verstimmung – Medikamente oder natürliche Stimmungsaufheller?
Nimmt man verschreibungspflichtige Medikamente, so birgt das Gefahren. Es ist keineswegs so, dass mit einem Medikament schlagartig die gute Laune und die Lebensfreude zurückkehrt. Die meisten Medikamente bewirken das Gegenteil von dem, was man sich eigentlich wünscht. Die Substanzen wirken beruhigend und dimmen sozusagen das grelle Leben etwas ab.
Warum Stimmungsaufheller auf natürlicher Basis?
Natürliche Substanzen sind in vielen Fällen empfehlenswerter. Sie helfen Ihnen schnell und effektiv, beeinflussen das Gemüt positiv. Natürliche Stimmungsaufheller beruhen auf rein pflanzlichen Produkten. Sie wirken nicht benebelnd, sie machen nicht schläfrig und verursachen keinerlei Abhängigkeit. Sie sind vielseitig einsetzbar und rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich.
Johanniskraut als natürlicher Stimmungsaufheller
Johanniskraut ist ein wohlbekanntes Beispiel für ein pflanzliches Mittel gegen depressive Verstimmungen. Es wird seit Jahrhunderten als Heilkraut eingesetzt. Bereits um 795 (im ältesten, erhaltenen Buch der Klostermedizin) findet Johanniskraut (genauer gesagt, das Tüpfel – Johanniskraut) Erwähnung – gegen Melancholie.
Es wurde daneben als Heilkraut für eine ganze Reihe von Krankheiten verwendet (u.a. in der Wundbehandlung). Welche Inhaltsstoffe eigentlich bei depressiven Verstimmungen wirken, ist nach wie vor nicht bekannt. Einige Effekte, die diskutiert werden, ist eine Erhöhung von Neurotransmittern. Ein Mangel an bestimmten Neurotransmittern (Botenstoffen) kann offensichtlich zu Verstimmungen und Stimmungsschwankungen führen.
Andere natürliche Stimmungsaufheller
Neben dem Johanniskraut, haben sich auch andere Pflanzen, insbesondere deren Extrakte bewährt. Lavendel enthält ätherische Öle, die wunderbar beruhigend wirken. Melisse beeinflusst wohltuend das vegetative Nervensystem und hilft damit auch bei Einschlafstörungen. Auch die Passionsblume kann helfen.
Der Extrakt dieser Pflanze zeigt angstlösende und beruhigende Eigenschaften. Ebenso wie beim Johanniskraut, sind sich Forscher nicht über den Wirkungsmechanismus einig. Vermutlich wirkt auch die Passionsblume über Neurotransmitter direkt auf die Nerven ein.
Wann brauche ich Stimmungsaufheller?
Stimmungsaufheller sind empfehlenswert, wenn es sich um eine saisonale Verstimmung handelt. Stress, Ärger im Job – bei den alltäglichen Widrigkeiten im Leben wirken sie sehr gut. Sie verbessern sanft die Gemütslage, lindern Stimmungsschwankungen ab und verhelfen dadurch zu mehr Ausgeglichenheit und guter Laune. Stimmungsaufheller auf pflanzlicher Basis sind sehr gut verträglich. Trotzdem sollten auch sie selbstverständlich verantwortungsbewusst eingesetzt werden.
Welche Stimmungsaufheller brauche ich?
Lesen Sie sich die Beschreibung der jeweiligen pflanzlichen Hilfsmittel gut durch. Was brauchen Sie genau? Haben Sie Probleme mit dem Einschlafen? Dann sollten Sie etwas nehmen (z.B. Lavendel) das entspannend wirkt. Wächst Ihnen alles über den Kopf? Dann ist vielleicht ein Kombi-Präparat, das sowohl stimulierend als auch angstlösend wirkt, für Sie genau das Richtige.
Tun Sie sich auch mal etwas Gutes
Stimmungsaufheller sind wirksam, wenn sie vernünftig eingesetzt werden. Auf jeden Fall sollten Sie aber achtsam mit sich umgehen und sich auch mal etwas gönnen: ein heißes Bad, einen langen Spaziergang oder ein gutes Buch bei einer heißen Tasse Tee. Das stärkt Ihr Wohlbefinden und verscheucht trübe Gefühle.