
Ein neuer Beauty-Trend erobert das Land: die Kryolipolyse. Ohne Skalpell und Operation geht es mit dieser schonenden Methode lästigen Fettpolstern an den Kragen. Möglich macht es die gezielte Unterkühlung der überflüssigen Fettzellen, die infolgedessen zerstört und vom Körper abgebaut werden. Dank dieser revolutionären Technik haben auch die lästigen Fettpölsterchen ein Ende, welche sich trotz Sport und Diäten standhaft in den Problemzonen halten.
„Cooles“ gegen leidige Speckröllchen
Das Interesse an der Kryolipolyse ist zweifelsohne groß. Denn mit dieser modernen Technik bleiben vielen Patienten operative Eingriffe erspart. Das Wegschmelzen überflüssiger Pfunde eignet sich in erster Linie für Personen mit normaler Statur oder leichtem Übergewicht. Für eine massive Reduktion des Körpergewichtes erweist sich das gezielte Unterkühlen von Fettzellen indes als ungeeignet. Fettdepots an den unterschiedlichsten Körperstellen lassen sich mit dieser Technologie behandeln. Ausnahmen bilden das Gesicht wie auch der Hals. Gefragt ist die Kryolipolyse besonders für Problemzonen wie Hüften, Oberarme, Schenkel, Taille oder auch bei ungesundem Bauchfett.
Eine non-invasive Behandlung
Besonderen Anklang findet die Kryolipolyse, da sie eine sanfte und schonende Methode der Fettreduktion darstellt. Die Behandlung als solche ist passiv. Fachlich geschultes Personal setzt je nach Gerätetyp einen Saugkopf mit Vakuum oder Kühlplatten auf die gewünschte Körperpartie auf. Äußerst sensibel wird nun diese Region auf ca. 2 °C abgekühlt. Bleibt die Temperatur der Haut über 50 bis 60 Minuten konstant niedrig, sterben subkutane Fettzellen ab. Andere Körperzellen nehmen dadurch keinerlei Schaden. Über Stoffwechselvorgänge in der Leber baut der Körper nach und nach die zerstörten Fettzellen ab. Dafür müssen sich die Personen ein wenig gedulden, denn der Vorgang nimmt rund 6 bis 16 Wochen in Anspruch. Beschleunigen lassen sich diese Stoffwechselvorgänge durch die modernste Generation der Kryolipolysegeräte. Sie arbeiten zum einen mit Kälte und zum anderen mit elektronischer Muskelstimulation (EMS). Der Vorteil dieser Geräte: durch die EMS werden die Muskeln positiv stimuliert und der Muskelaufbau gefördert. Gleichermaßen verbessert sich das Hautbild.
Risikoarm ohne gravierende Nebenwirkungen
Die Kryolipolyse als schonende Form der Fettreduktion geht besonders sanft vor. Die Behandlung ist zum einen weitestgehend schmerzfrei. Zum anderen bleiben ungewünschte Nebenwirkungen, wie sie etwa durch Narkosen oder Wundheilungsstörungen bei einer OP eintreten könnten, aus. Nach der Kryolipolyse ist das Hautareal zunächst gerötet, was sich jedoch binnen kürzester Zeit gibt. Ausfallzeiten aufgrund der Behandlung entstehen keine. Die gewohnten Tätigkeiten dürfen sofort wieder ausgeführt werden. Nach wenigen Stunden hat sich die herunter gekühlte Haut wieder aufgewärmt. Die Zufuhr von drei bis vier Litern Wasser täglich in den nächsten Wochen unterstützt den Körper in seinen Stoffwechselvorgängen. Wer sich zukünftig weiterhin gesund ernährt und ausreichend bewegt, darf auf ein sehr langfristiges Ergebnis hoffen.
Fazit: Die Kryolipolyse ist ein schonendes und non-invasives Verfahren, lästige und hartnäckige Fettpolster zu reduzieren. Geeignet dafür sind Personen mit Normalgewicht bzw. leichtem Übergewicht. Zur Behandlung von Adipositas eignet sich die Kryolipolyse jedoch nicht. Modernste Geräte vereinen die EMS (elektronische Muskelstimulation) mit der Kältebehandlung.