
Regelmäßiges Sporttreiben wird zunehmend ein Teil unseres alltäglichen Lebens. Die neuesten Statistiken zeigen, dass die Deutschen inzwischen fast in jedem Alter regelmäßige Bewegung als wichtig kategorisieren und versuchen sie in ihrem Wochenablauf zu integrieren. Die Mehrheit der Deutschen bevorzugen dabei Sportarten, die individuell betrieben werden können. Auf Platz eins sind Joggen und Wandern, dichtgefolgt vom Fitnesstraining. Obwohl Ballsportarten äußert beliebt unter den deutschen Zuschauern sind, findet man diese überraschenderweise in den hinteren Rängen der Beliebtheitsliste für aktive Sportbeteiligung. Unter ihnen ist Fußball die populärste Sportaktivität. Danach folgen Tennis und Basketball. Wir werfen einen Blick auf die Sportarten, um zu erfahren wie sie unseren Körper und Geist positiv beeinflussen.
Joggen
Forschungen zeigen, dass bereits eine Stunde Joggen pro Woche ausreicht, um das Risiko für Herz-und Kreislauferkrankungen deutlich zu verringern. Zusätzlich wird der Stoffwechsel angeregt, das Immunsystem gestärkt und Knochenkrankheiten wie Arthrose und Osteoporose vorgebeugt. Neben den körperlichen Effekten, wirkt es auch vorteilhaft auf die mentale Gesundheit. Es ist bewiesen, dass Lauftraining Stress abbaut und Schlafstörungen bekämpft. Die Beliebtheit des Laufens kann durch die Flexibilität erklärt werden. Unabhängig von dem eigenen Wohnort, kann man immer und überall einfach die Sportschuhe anziehen und loslegen. Man sollte jedoch auf die Stimme des Körpers achten und sich nicht übernehmen. Anfänger sollten mit niedriger Intensität anfangen und sich kontinuierlich je nach Wohlbefinden steigern.
Wandern
Das Wandern zeigt langfristig ähnliche Vorteile wie Joggen für die physische Gesundheit. Doch Wandern unterscheidet sich vom Laufen bezüglich der Dauer, des Umfelds und der Geschwindigkeit. Leidenschaftliche Wanderer suchen sich lange Strecken in der Natur aus. Deutschland besitzt wunderschöne Wanderrouten, die mit idyllischen Landschaften Naturliebhaber in Erstaunen versetzen und zudem unterschiedliche Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden anbieten. Lange Wanderungen im langsameren Tempo wirken vielleicht nicht so effektiv wie das zügige Joggen im Hinblick auf der körperlichen Fitness, doch hier täuscht man sich schnell. Man sollte nicht vergessen, dass anspruchsvolle Routen eine gute Kondition verlangen und nicht zu unterschätzen sind. Zudem ist Wandern Balsam für die Seele. Die Schönheit der Natur und das satte Grün helfen dabei, alltägliche Probleme hinter sich zulassen.
Fitnesstraining
Während Joggen und Wandern eher die Ausdauer stärken, formt gezielter Fitnesstraining die Körperstatur. Die Muskeln werden aufgebaut und definiert. Als Folge verbessern sich die Schmerzen und Probleme im Skelett, da die Muskeln Knochen sowie Sehnen und Bänder unterstützen. Neben den gesundheitlichen Vorteilen, eignet sich Fitnesstraining für Sportler, die Aktivität in geschlossenen Räumen bevorzugen. Wer Beratung braucht, kann sich zudem an die Trainer wenden, die in hochwertigen Studios den Kunden helfen, festgesetzte Ziele zu erreichen. Kein Wunder also, dass Fitnesstraining nach Joggen und Wandern auf Platz drei der deutschen Lieblingsaktivitäten steht.
Fußball
Die Deutschen lieben den Fußball. Jedes Wochenende werden tausende Zuschauer vor die Bildschirme gelockt. Die Bundesliga wurde zwar relativ spät gegründet, aber, laut den Bundesliga Wetten von Betway, ihre Popularität stieg rasch an, was sich am hohen Interesse an Sportwetten zeigt. Interessant ist, dass die deutsche Bevölkerung Fußball nur als Zuschauer liebt. Als Sportaktivität in der Freizeit wird er kaum betrieben. Sportarten, die im Alleingang unternommen werden können, sind in der Hinsicht weitaus beliebter. Doch genau hier liegt der Vorteil des Fußballs. Obwohl die Organisation aufgrund der hohen Teilnehmerzahl schwieriger ist, kann Teamsport die Motivation für sportliche Betätigung steigern. Erstens kann man wegen dem Gruppenzusammenhalt weniger von festen Terminen entweichen. Zweitens kann Gruppensport den Spaßfaktor erhöhen.
Tennis
Auch Tennis ist in der Liste für aktive Sportbeteiligung aufgeführt. Wichtigster Vorteil des Tennis ist, dass es Teamsport in einer kleineren Gruppe ermöglicht, weshalb Organisationsschwierigkeiten weniger auftreten werden. Genau wie im Fußball wird Kraft, Ausdauer und Koordination trainiert. Doch will man gezielt die Funde purzeln lassen, sollte man bedenken, dass Fußball, Joggen, Radfahren etc. in diesem Fall effektiver wirken. Wer jedoch vorrangig auf Spaß, Herausforderung und Teamaktivitäten setzt, ist mit Tennis genau richtig.
Egal welche Sportart man sich aussucht, wichtig ist es, diese im Alltag zu integrieren. Langfristig wird man bemerken, dass körperliche Bewegung nicht nur der Figur guttut, sondern auch Geist und Seele befreit. Denn Frust und Stress wird mit Sport positiv kanalisiert, Stresshormone werden abgebaut und Ruhe und Gelassenheit machen sich im Körper breit. Die Verbesserungen des Körperbaus äußern sich außerdem positiv im eigenen Selbstwertgefühl. Wird Sport und richtige Ernährung ein Teil des Lebensstils, steht einer guten Figur, dem selbstbewussten Auftreten und stressfreien Tagen nichts mehr im Wege.