
Zum Zahnarzt geht man in der Regel dann, wenn man Probleme mit seinen Zähnen hat. Die Probleme können unterschiedlich aussehen und bei Schmerzen muss zunächst geprüft werden, was genau der entsprechende Auslöser ist. Für viele ist ein Zahnarztbesuch dabei ein recht sensibles Thema. Tatsächlich haben auch immer noch sehr viele Menschen Angst davor, obwohl sich in diesem Bereich sehr viel verändert hat und Zahnärzte meistens sehr behutsam und freundlich mit ihren Patienten umgehen.
Es kostet doch reichlich Menschen große Überwindung, den Zahnarzt aufzusuchen. Nicht selten sträuben sich Menschen so lange davor, bis Schmerzen oder andere Beschwerden nicht mehr auszuhalten sind oder man sich für die Optik der Zähne zu sehr schämt und das Leben dadurch sogar beeinträchtigt wird. Schließlich ist der Mund der Mittelpunkt des Gesichts und ein offenes Lächeln mit schönen und gepflegten Zähnen wird gern gesehen und man selbst kann zurecht stolz darauf sein. Der Zahnarzt kann einem dabei helfen und einen unterstützen, dass man lange vor allem gesunde und auch optisch ansprechende Zähne hat.
Mögliche Leistungen beim Zahnarzt
Zahnärzte bieten eine Zahnvorsorge an, zu der Kontrolluntersuchungen und eine Zahnsteinentfernung gehört. Auch die Früherkennung von Parodontitis gehört dazu. Ebenso werden unterschiedliche Zahnfüllungen vom Zahnarzt durchgeführt. Ein weiteres Thema ist die Wurzelbehandlung und die Entfernung von Wurzelspitzen (Resektion) im Front- und Seitenzahnbereich, wenn der betroffene Zahn dadurch erhalten werden kann. Die Behandlung von Parodontitis gehört zu den Aufgaben sowie die Behandlung von Zahnfehlstellungen.
Der Zahnersatz
Wohl mit das Schlimmste, was einem hinsichtlich der eigenen Zähne passieren kann ist, dass man einen Zahn oder sogar mehrere Zähne verliert. Patienten, denen das passiert ist, können vom Zahnarzt mit unterschiedlichem Zahnersatz versorgt werden. Abhängig von der Größe der Lücke kann man zwischen einem festsitzenden und einem herausnehmbaren Zahnersatz unterscheiden. Einen festsitzenden Zahnersatz wird ein Zahnarzt dann anwenden, wenn die entstandene Lücke nicht groß ist. Dagegen wird ein herausnehmbarer Zahnersatz dann gewählt, wenn viele Zähne fehlen.
Zum möglichen Zahnersatz gehören unter anderem:
- Kronen
- Prothesen
- Implantate
Der Zahnarztbesuch ist Vertrauenssache
Gerade weil viele Menschen Angst vor einem Zahnarztbesuch haben (manchmal werden leider immer noch sehr schlechte Erfahrungen bei Zahnärzten gemacht) oder weil Patienten unsicher sind, ob eine vorgeschlagene Behandlung wirklich richtig und angemessen ist (schließlich muss man mit dem Ergebnis leben und unter Umständen auch hohe Kosten selbst tragen), muss man ein hohes Vertrauen zu seinem behandelnden Zahnarzt haben können. Man kann den Zahnarzt Düsseldorf da durchaus als positives Beispiel an dieser Stelle erwähnen.
Der Bereich der kosmetischen Zahnheilkunde
Auch die kosmetische Zahnheilkunde gehört zur Zahnmedizin und ist deswegen etwas, was Zahnärzte in ihren Praxen häufig mit anbieten. Denn neben den gesundheitlichen sowie funktionellen Aspekten, solle auch die Ästhetik der Zähne im Mittelpunkt stehen. Unter dem Begriffe ästhetische/kosmetische Zahnmedizin versteht man zahlreiche Behandlungsmethoden, die das Aussehen von Zähnen und Zahnfleisch betreffen.
Was will man mit der kosmetischen Zahnheilkunde erreichen?
Schöne, ästhetische Zähne unterstreichen die Schönheit eines Gesichtes. Dazu zähen auch sauber-helle Zähne, die beim strahlenden Lächeln helfen.
Das Bleaching, wenn Zähne wieder strahlen sollen
Damit Zähne wieder sauber und „weiß“ erstrahlen können, wird beim Zahnarzt das Bleaching verwendet. Mit der Zeit hinterlassen unsere Ess- sowie Lebensgewohnheiten ihre Spuren auf den Zähnen. Diese kann man mit Hilfe einer professionellen Zahnreinigung und dem Bleichen der Zähne (Bleaching) langfristig entfernen.
Welche Behandlungen fallen noch unter die kosmetische Zahnheilkunde?
Generell werden einige Behandlungsmethoden aus der sogenannten weißen Zahnästhetik und der roten Zahnästhetik vereint. Bei der roten Zahnästhetik wird sich mit der Berichtigung von Zahnfleischdefiziten befasst (z.B. Parodontose). Dabei kommt es meist zu schonenden, operativen Eingriffen zur Zahnfleischkorrektur für den Zahnfleischaufbau.
Die weiße Zahnästhetik umfasst alle Behandlungsmethoden, die die Optik der Zähne betrifft. Das Bleaching wurde bereits schon erwähnt und beschrieben. Weiter gehören dazu:
- Der Austausch von Füllungen (z.B. wenn Amalgam entfernt wird).
- Die Verwendung von Inlays (z.B. Keramikinlays)
- Kieferorthopädische Korrekturen (z.B. Zahnspangen) auch bei Erwachsenen
- Die Verwendung von Veneers und Lumineers (Keramikverblendschalen), um unästhetische Zahnmakel zu verbergen
- Die Verwendung von voll-keramischen Zahnkronen sowie Zahnbrücken (Cerec) als Zahnersatz, der den eigenen Zähnen gleicht.
- Die Verwendung von Zahnimplantaten
- Der Zahnschmuck
Die Ästhetik wurde in der Zahnmedizin lange Zeit als Luxusbehandlung angesehen und deswegen teilweise auch belächelt. Dabei kann man durchaus sagen, dass die ästhetische Zahnmedizin eine Königsdisziplin ist. Wenn sie richtig ausgeübt werden soll, verlangt das ein enormes Maß an Weiterbildung. Die ästhetische Betrachtungsweise bei der Zahntherapie hat durchaus eine große Bedeutung. Besonders dann, wenn die Zähne keramisch versorgt werden sollen. Patienten möchten nicht nur, dass ihre Zähne „in Ordnung“ sind. So soll eine Zahnbehandlung auch möglichst natürlich und vorteilhaft im Mund wirken. Nicht zu vergessen ist bei all dem jedoch, dass der Patient selbst auch vieles in der Hand hat, etwa durch eine Zucker-arme Ernährung und so bereits vorbeugend viel für ein strahlendes Lächeln tun kann.