
Was ist der Damenbart?
Schöne, füllige Haare auf dem Kopf gelten bei Frauen als Schönheitsideal. Schließlich ist es mit diesen fülligen Haaren möglich, nahezu jede Frisur auszuprobieren und immer wieder neu zu begeistern. Haare an den Beinen, den Armen oder in der Bikinizone jedoch werden von Frauen als unschön bezeichnet und daher regelmäßig entfernt. Gleiches gilt für den leichten Flaum, der sich auf der Oberlippe bildet und gemeinhin als Damenbart bezeichnet wird. Vor allem dann, wenn die Haare des Damenbartes sehr dunkel sind, schämen sich viele Frauen hierfür und versuchen, den Damenbart möglichst schnell zu entfernen.
Es gibt mittlerweile verschiedene Möglichkeiten für die Damenbartentfernung. Jede dieser Möglichkeiten bietet Vor- sowie Nachteile und ist unterschiedlich lang anhaltend.
Rasieren
Ebenso wie bei den Männern ist es natürlich auch bei Frauen möglich, den Damenbart zu rasieren. Allerdings wachsen die Haare hier sehr schnell nach und es zeigen sich dunkle Stoppeln. Was bei Männern oft sogar als sexy angesehen wird, gilt bei Frauen als ungepflegt und sogar hässlich. Das Rasieren ist somit zwar eine gute Möglichkeit, schnell den Damenbart zu entfernen, als langfristige Hilfe kann es jedoch nicht angesehen werden. Zudem wird die Haut durch das Rasieren angegriffen und muss gut gepflegt werden.
Haarentfernung mit Wachs
Die Kosmetikindustrie hat für das Entfernen der Damenbarthaare auch spezielles Wachs entwickelt. Dieses Wachs wird auf die Haare aufgetragen, die nun mit einem Ruck entfernt werden können.
Das Entfernen der Haare mit Wachs ist zwar effektiv, denn die Haare werden an der Wurzel ausgerissen und benötigen so rund drei bis fünf Tage, bis sie wieder nachwachsen. Allerdings ist die Damenbartentfernung auf diese Weise sehr schmerzhaft, so dass viele Frauen hiervon Abstand nehmen.
Ein weiterer Nachteil der Haarentfernung durch Wachs ist die starke Beanspruchung der Haut, die an der Oberlippe ohnehin sehr dünn ist. Vielfach zeigen sich deutliche Rötungen, auch Entzündungen sind nicht ausgeschlossen. Um diese zu vermeiden, sollten Frauen ihre beanspruchte Haut nach der Wachsentfernung unbedingt umfassend pflegen.
Barthaare zupfen
Eine ebenfalls gute Möglichkeit für die Damenbartentfernung ist das Zupfen der Barthaare. Ebenso wie beim Augenbrauenzupfen werden die einzelnen Härchen an der Wurzel gepackt und ebenfalls ausgerissen. Das Nachwachsen der Haare wird so deutlich begrenzt. Allerdings ist auch diese Prozedur schmerzhaft und kann bei einem starken Damenbart zudem viel Zeit in Anspruch nehmen. Geld muss für das Zupfen der Barthaare jedoch nicht ausgegeben werden, denn dies ist problemlos zu Hause möglich.
Aufhellen des Damenbartes
Um den Damenbart unsichtbar werden zu lassen, nutzen viele Frauen die Methode der Haaraufhellung. Ähnlich wie beim Blondieren der Kopfhaare werden auch die Barthaare aufgehellt, so dass sie im hellen Gesicht kaum noch sichtbar sind.
Eine Entfernung des Damenbartes kann so zwar nicht erreicht werden, allerdings fühlen sich viele Frauen durch die Aufhellung ihrer Barthaare deutlich wohler.
Damenbartentfernung durch Laser
Eine der effektivsten Methoden zur Damenbartentfernung ist der Einsatz von Laser. Spezielle Laser, die gebündelte Lichtstrahlen auf die Haut bringen, sorgen dafür, dass die Wurzeln der Haare verdampfen und so veröden. Dies führt dazu, dass die Haare nicht mehr wachsen können, weshalb die Haarentfernung per Laser als dauerhaft angesehen werden kann.
Zu beachten ist jedoch, dass die Haarentfernung per Laser häufig nicht nach einer Sitzung erreicht werden kann. Bei der Nutzung von Lasern ist es nie möglich, alle Haarwurzeln zu erreichen. Aus diesem Grund sollten mehrere Sitzungen in kurzen Abständen genutzt werden, so dass eine große Anzahl Haarwurzeln verödet werden kann. Zwar wird der Haarwuchs auch hier nicht komplett gestoppt, die noch vorhandenen Haare wachsen nun aber deutlich dünner nach, auch ist die Anzahl der nachwachsenden Haare deutlich niedriger.
Die notwendige Anzahl der Sitzungen kann nicht pauschal genannt werden. Diese ist abhängig von der Stärke des Haarwuchses sowie dem Umfang der jeweiligen Behandlung. Durchschnittlich werden jedoch drei bis fünf Sitzungen benötigt, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Behandlungsmöglichkeiten und Kosten
Die Damenbartentfernung ist für Frauen, die hiervon betroffen sind, enorm wichtig. Dabei ist es zum einen möglich, den Damenbart zu Hause durch rasieren oder zupfen zu entfernen. Diese Methoden kosten nichts und können jederzeit durchgeführt werden. Allerdings haben sie den Nachteil, dass der Erfolg nur kurzfristig anhält. Auch muss hierfür häufig sehr viel Zeit eingeplant werden.
Frauen, die stark unter ihren Barthaaren leiden, sollten daher die Methode des Laserns in Anspruch nehmen. Die gebündelten Lichtstrahlen dringen direkt zur Haarwurzel vor und können diese hier veröden. Das umliegende Gewebe hingegen wird nicht beschädigt, so dass Frauen nach der Behandlung sofort wieder gesellschaftsfähig sind.
Die Kosten einer Laserbehandlung-2.htm“>Laserbehandlung reichen jedoch pro Sitzung von 50-120 Euro, je nach Umfang der Behandlung und Kostenstruktur der Schönheitsklinik. Diese Preise sind jedoch gerechtfertigt, denn das Personal in den Kliniken muss entsprechend ausgebildet sein, um die Laserbehandlung durchzuführen. Auch benötigen die Kliniken entsprechend moderne Geräte, so dass Schädigungen des Gewebes ausgeschlossen werden können.