
Ein strahlendes Lächeln sagt oft mehr als tausend Worte, allerdings können wohl nur die wenigstens Menschen strahlend weiße Zähne ihr Eigen nennen. In der Regel weisen Zähne unterschiedliche Verfärbungen auf.
Die Gründe dafür sind recht vielfältig: Im Laufe der Jahre lagern sich Kristallgefüge des Zahnschmelzes ab. Verursacht werden sie beispielsweise durch Nikotin, Koffein oder durch den Genuss von Wein. Im Wein ist das sogenannte Tannin enthalten, dieses lagert sich genau wie Nikotin oder Koffein am Zahnschmelz ab. Aber auch Medikamente können für diese Ablagerungen verantwortlich sein.
Außerdem kommt noch hinzu, dass die jeweilige Zahnfarbe im Alter dunkler wird. Zum Glück gibt es aber Möglichkeiten, diesem Prozess entgegenzuwirken. Wir nehmen die Optionen unter die Lupe.
Bleaching zu Hause oder in der Praxis?
In Anbetracht dessen, dass die Reinigung mit Polierpasten oder Pulverstrahlgeräten nur eine äußerst oberflächliche Wirkung zeigt, und hinzukommend auch noch bei Zähnen mit bereits abgestorbenen Zahnnerven völlig wirkungslos ist, ist ein Besuch beim Zahnarzt sehr empfehlenswert. Ihr Zahnarzt in Essen bietet hier verschiedene professionelle Behandlungsmethoden an.
Was genau ist Bleaching eigentlich?
Bei der Zahnaufhellung, auch Bleaching genannt, kommen spezielle Bleaching-Gele zum Einsatz. Sie werden in abgestuften Konzentrationen aus Wasserstoff-Superoxid und Carbamid-Peroxid auf den Zahnschmelz aufgebracht. Dort lösen sie in der Folge durch chemische Reaktion Farbstoffmoleküle aus dem Zahn, – und lassen ihn so heller werden. Die Wirksamkeit und deren Unschädlichkeit ist durch unterschiedliche wissenschaftliche Untersuchungen belegt worden.
Können alle Zähne aufgehellt werden?
„Vorher Nachher“: © PantherMedia / Andriy Popov
Bleaching-Gels können nur Einfluss auf die natürliche Zahnsubstanz nehmen. Handelt es sich dagegen um Füllungen, Inlays oder Kronen, können diese nicht aufgehellt werden. Nach der Behandlung müssen diese mittels farblich genau passender Restauration ersetzt werden. Allerdings bieten die Keramikoberflächen bereits den Vorteil, dass die Zahnfarbe nun problemlos wieder auf die ursprüngliche Farbe angeglichen werden kann, denn die Keramikkrone bleibt stets die Gleiche.
Etwas schwieriger stellt sich das Bleaching von Zähnen dar, die von Natur aus dunkler sind. Das Gleiche gilt ebenso für Zähne, die sich durch Medikamente oder Metalle verfärbt haben. Problemlos ist das Bleaching von Zähnen, die altersbedingt oder durch Nahrungs- und Genussmittel dunkler geworden sind.
Verschiedene Methoden des Bleachings
Philips ZOOM Bleaching
Die Wirkung des Aufhellungsgels wird bei der Philips ZOOM Zahnaufhellung mittels einer speziell hierfür entwickelten Lampe verstärkt. Dadurch gelingt eine deutlich schnellere und intensivere Entfernung der Verfärbungen.
Für die Behandlung werden die Lippen und das Zahnfleisch abgedeckt und anschließend wird ein mildes Zahnaufhellungsgel auf Ihre Zähne aufgetragen. Danach werden alle Zähne mit der Philips ZOOM Lampe beleuchten. Über einen Zeitraum von 15 Minuten wird das auf den Zähnen befindliche Gel nun aktiviert. Entsprechend des gewünschten Aufhellungsgrads wird dieses Vorgehen nacheinander 3-4 Mal wiederholt.
Opalescence Boost Bleaching
Anders als beim Philips ZOOM Bleaching wird hier zur Zahnaufhellung keine Lampe benötigt. Das chemisch aktivierte Gel findet seinen Einsatz in einer ca. einstündigen Chairside-Behandlung. Da das hochwirksame Gel mit 40% Wasserstoffperoxid chemisch aktiviert ist, benötigt es bei dieser Anwendung kein zusätzliches Licht.
„Bleaching“: © PantherMedia / Andriy Popov
Home-Bleaching, geht das überhaupt?
Grundsätzlich ist eine Zahnaufhellung auch zu Hause möglich, allerdings sollte zuvor immer eine gründliche Untersuchung beim Zahnarzt stattgefunden habe. Er kann nämlich definitiv beurteilen, ob die Zähne für eine solche Behandlung daheim geeignet sind oder nicht. Außerdem sollte einem Home Bleaching immer eine professionelle Zahnreinigung vorangegangen sein. Nur so können die später aufgebrachten Bleaching-Gels auf allen natürlichen Zahnoberflächen gleichmäßig einwirken.
Die aktuelle Zahnfarbe wird dann mit Hilfe einer Farbskala bestimmt. Zudem bietet sich an dieser Stelle eine Fotodokumentation an, um den späteren Erfolg der Aufhellung auch wirklich sehen zu können.
Gibt es Risiken beim Bleaching Home Bleaching?
In der Regel sind die Gels sehr niedrig konzentriert, sodass es sich um eine eher schonende Behandlung handelt. Es kann allerdings nach der Behandlung zu gelegentlichen Überempfindlichkeiten im Bereich der Kälteempfindung kommen. Häufig erweist es sich aber als sehr hilfreich, wenn man die Zähne dann mit einem Fluorid-Gel behandelt.
Wann muss ein Bleaching wiederholt werden?
Wie lange die Wirkung eines Bleachings anhält, hängt vor allem davon ab, welche Nahrungs- und Genussmittel konsumiert werden. Der Nikotinkonsum, ebenso wie der Konsum von Kaffee, Tee oder auch Rotwein, wird die Verfärbungen schneller wieder zurückrufen. Daher ist die Zeitspanne, in der eine Wiederholung notwendig wird, sehr weitreichend. Die Wirkung einer Behandlung hält auf Grund der vorgenannten Bedingungen zwischen zwei und fünf Jahren an. Allerdings können die Zähne jederzeit erneut aufgehellt werden.
Besonders wirkungsvoll ist es, nach einem Bleaching eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung in Anspruch zu nehmen. So bleiben die Zähne natürlich hell und dank der Politur der Zahnoberflächen können sich verfärbende Substanzen nicht so leicht auf der Zahnoberfläche festsetzen.